Robo-Advisor sind eine, vor allem durch KI-getriebene, Innovation aus den letzten Jahren und werden häufig gerade neuen Anleger:innen am Finanzmarkt empfohlen. Doch macht es für dich Sinn über einen Robo Advisor zu investieren? Was sind die Vor- und Nachteile? Und was halten wir persönlich von Robo Advisorn? In diesem Artikel werfen wir einen genaueren Blick auf die Welt der Robo-Advisor und wie sie die Zukunft des Investments gestalten könnten.
In einer Welt, die sich ständig weiterentwickelt, verändern sich auch die Wege, wie Menschen ihr Geld investieren. Eine der neuesten und innovativsten Entwicklungen auf diesem Gebiet sind sogenannte "Robo-Advisor". Diese digitalen Finanzberater bieten eine alternative Möglichkeit für Anleger:innen, ihr Vermögen zu verwalten, indem sie Algorithmen und künstliche Intelligenz nutzen, um Investitionsentscheidungen zu treffen.
Was sind Robo-Advisor?
Robo-Advisor sind automatisierte Plattformen, die Anlageberatung und Vermögensverwaltung mittels Computer-Algorithmen anbieten. Im Gegensatz zu traditionellen Finanzberatern arbeiten Robo-Advisor ohne menschliche Intervention und basieren auf vordefinierten Regeln und Strategien. Diese digitalen Finanzberater analysieren Marktdaten, Risikotoleranz und Anlageziele, um maßgeschneiderte Portfolios für ihre Nutzer zu erstellen.
Vorteile eines Robo-Advisor:
1. Kosteneffizienz: Robo-Advisor sind oft kostengünstiger als traditionelle Finanzberater oder Portfoliomanager, da sie keine hohen Personalkosten haben.
2. Zugänglichkeit: Durch ihre digitale Natur sind Robo-Advisor rund um die Uhr zugänglich und ermöglichen Anlegern eine flexible Kontrolle über ihre Investitionen.
3. Automatisierte Diversifikation: Die Algorithmen optimieren Portfolios automatisch, um eine breite Streuung zu gewährleisten und das Risiko zu minimieren. Gleichzeitig berücksichtigen sie automatisch deine persönliche Risikotoleranz und gestalten dein Portfolio entsprechend aus risikoarmen Anlagen und Investments.
4. Rebalancing: Robo-Advisor investieren überwiegend in ETFs, die auch ohne den Service besparbar sind, nehmen dir aber z.B. das Rebalancing ab, sodass die Bestandteile im Portfolio stetig im richtigen Verhältnis zueinander stehen.
Herausforderungen und Bedenken:
Ein häufig genannter Kritikpunkt an den Robo-Advisorn ist der Mangel an persönlicher Beratung, insbesondere für Anleger, die den menschlichen Kontakt schätzen. Natürlich fällt dieser persönliche Einfluss weg, wenn man es mit einem klassischen Anlageberater vergleicht. Allerdings hat man diesen persönlichen Support auch nicht, wenn man sich dazu entscheidet sein Portfolio selbst aufzubauen. Also ein, für uns durchaus verschmerzbarer, Punkt. Eine weitere Herausforderung ist, dass die Automatisierung das Risiko von Fehlern oder unvorhergesehenen Marktsituationen birgt, die zu Verlusten führen könnten. Dies ist aber aktuell eher eine generelle Befürchtung und konnte noch an keinem Exempel bewiesen werden. Und zu guter letzt: Robo-Advisor basieren auf vordefinierten Algorithmen, was bedeutet, dass individuelle Anpassungen begrenzt sind. Aber in diesem Punkt liegt auch sehr viel Potential: So hat man als Investor:in gar nicht die Chance groß das eigene Portfolio zu verändern, sondern kann sich wirklich zurücklehnen, seiner gewählten Strategie treu bleiben und den Algorithmus arbeiten lassen.
Der Haken an Investments über einen Robo-Advisor?
Die Gebühren im Vergleich zu einem klassischen ETF-Investment sind höher, wenn auch deutlich geringer als die Kosten in Zusammenarbeit mit einer Bank oder einem Fondsmanager. Die Kosten eines Robo-Advisors setzen sich hauptsächlich aus zwei Teilen zusammen: Der Servicegebühr des Anbieters und der TER (Gesamtkostenquote) deines Gesamt-Portfolios.
Servicegebühr des Robo-Advisors: Liegt in der Regel zwischen 0,3% und 1% des verwalteten Vermögens. Dieser Betrag wird in regelmäßigen Abständen vom Gesamt-Vermögen abgezogen und mindert also deine Rendite. Mit dieser Gebühr wird die Dienstleistung des Robo-Advisors vergütet. Genau diese Mehrkosten hast du nicht, wenn du deine Geldanlage selbst in die Hand nimmst.
Kosten für ETF-Portfolio (TER): Wie bei einem direkten Investment in ETFs fallen auch beim ETFs selbst Gebühren an. Diese liegen meist zwischen 0,1 und 0,3% deines Vermögens. Diese Gebühr wird automatisch von der Kursentwicklung des ETFs abgezogen und mindert entsprechend die Rendite des ETFs.
Welche Robo-Advisor gibt es auf dem deutschen Markt?
Zwei der bekanntesten Robo-Advisor auf dem deutschen Markt sind growney und quirion. Beide Anbieter sind regelmäßig Testsieger, zum Beispiel bei Finanzfluss oder in großen Finanz-Magazinen. Daher schauen wir uns diese beiden Anbieter einmal im Detail an und vergleichen die Konditionen:
growney
growney* bietet über seine Geldanlage-Plattform ETF-Portfolios, nachhaltige Geldanlage und attraktive Tagesgelder sowie Festgelder an. growney ist einer der erfolgreichsten digitalen Vermögensverwalter Deutschlands und ist Testsieger der Stiftung Warentest (07/2021).
✅ Ab 25€ monatlicher Sparplan
✅ Geringe Kosten mit 0,68% sowie 0,15% TER
✅ 2 Strategien aus 10 Titeln wählbar
✅ Spezieller Fokus auf nachhaltige Investments möglich
✅ Passive und weltweit gestreute Anlage-strategie
quirion
quirion* - Der Robo Advisor der Quirin Privatbank überzeugt seine Kunden mit sehr guter Portfolio-Qualität bei den geringsten Kosten. Für Cash-Guthaben auf dem Verrechnungskonto PLUS gibt es 3,0 % Zinsen p.a. – täglich verfügbar.
✅ Ab 25€ monatlicher Sparplan
✅ Geringe Kosten mit 0,48% sowie 0,19% TER
✅ 3 Strategien aus 14 Titeln wählbar
✅ 3 % Zins auf dem Verrechnungskonto
✅ Passive und weltweit gestreute Anlage-strategie
Fazit: Robo-Advisor - Die Zukunft der Geldanlage?
Robo-Advisor haben zweifellos das Potenzial, die Art und Weise, wie Menschen investieren, zu revolutionieren. Die Kombination aus Technologie, Kosteneffizienz und automatisierter Diversifikation macht sie zu einer attraktiven Option, insbesondere für neue Anleger:innen, die nach einfachen und effizienten Investmentmöglichkeiten suchen. Einen besonderen Vorteil sehen wir persönlich vor allem, wenn man ohne viel Finanzerfahrung zu großen Summen kommt (z.B. über ein Erbe). Hier kann ein Investment über einen Robo-Advisor eine erstklassige Möglichkeit darstellen "mit Begleitung" zu investieren, ohne auf einen - in den Gebühren deutlich teureren - Bankberater oder Fondsmanager zu gehen zu müssen.
Trotzdem ist es wichtig zu beachten, dass sie nicht für jeden geeignet sind: Die Entscheidung für oder gegen einen Robo-Advisor hängt von den individuellen Präferenzen, Zielen und Risikotoleranzen ab! Gerade da wir persönlich absolut Team "Geldanlage selbst in die Hand nehmen" sind, glauben wir weiterhin fest daran, dass ein schlichtes Portfolio bestehend aus einem risikoarmen Anteil und einem oder zwei ETF's bereits völlig ausreichend sind, um langfristig Vermögen aufzubauen und die finanzielle Unabhängigkeit zu erreichen. Und um ein solches Portfolio aufzubauen brauchst du keinen Robo-Advisor! Das Wissen dazu kannst du dir innerhalb von ein paar Wochen selbst an eigenen 🙂
Zum Beispiel durch unser Workbook "In 7 Schritten zu deinem ersten Investment", in welchem wir absolute Anfänger:innen auf ihrem Weg zu ihrer aller, aller ersten Sparplan-Ausführung begleiten!
In einer Welt, in der Technologie eine immer größere Rolle spielt, werden Robo-Advisor einen festen Platz in der Zukunft der Geldanlage einnehmen. Es bleibt jedoch langfristig abzuwarten, wie sich diese innovative Form der Vermögensverwaltung in einer sich ständig verändernden Finanzlandschaft behaupten wird!
Ich bin im Jahr 2023 mit 3.000€ plus 70€ Prämie rein und mit 3.056€ aus einer Anlage eines Roboadvisors raus.
Fazit: Der Robo muss noch viel lernen!