Was kostet eigentlich ein Kind?
- moneyful.mind
- 8. Mai
- 4 Min. Lesezeit
"Wie viel Geld, sollte ich in den nächsten Jahren sparen & anlegen um die Kosten für meinen Sohn (jetzt 1,5 Jahre) langfristig decken zu können? Welchen Betrag sollte ich insgesamt anpeilen?" - Diese Frage hat uns in dieser Woche auf Instagram erreicht und uns richtig begeistert. Da möchte jemand nicht nur monatlich etwas für's Kind sparen, sondern sich wirklich mit der Materie auseinander setzen. Da helfen wir doch gern - vor allem da wir die folgende Rechnung ja nicht ganz uneigennützig aufstellen! 🤓

Ein Kind kostet Geld: Keine Frage! Doch was kostet ein Kind eigentlich wirklich? Die Kosten für kleine Kinder und Babys halten sich noch im Rahmen, gerade wenn man viel Kleidung, Spielzeug und Möbel günstig Second Hand kauft. Sobald die Kinder älter werden und ins Teenageralter kommen, steigen die Kosten natürlich immens.
Zur Einordnung:
Wir skizzieren hier, was ein Kind durchschnittlich bis zum 18. Lebensjahr kostet und wie sich die Kosten zusammensetzen. Plus als Bonus: Was wir für die Ausbildung/ fürs Studium unserer Tochter ansparen wollen. Bitte beachte, dass wir uns hier an Durchschnittswerten orientieren! Natürlich führt ein eher minimalistischer Lebensstil, auch in der Erziehung und bei Kindern, eher zu geringer Kosten - während ein Lebensstil mit teuren Hobbys entsprechend zu Buche schlägt. Und darüber hinaus ist natürlich auch das aktuelle Alter der Kinder sehr maßgeblich für die Höhe der Kosten.
Wir haben hier in der Rechnung explizit die Kosten für Wohnen und eine anteilige Miete herausgerechnet, da wir diese Kosten ja sowieso tragen. Aber klar ist: Bei den meisten Familien ist spätestens mit dem ersten Kind auch der Wunsch nach etwas mehr Wohnfläche da.
Was kostet ein Kind?
Wir rechnen mit den folgenden monatliche Durchschnittskosten für ein Kind:
Grundversorgung (Essen, Kleidung, Hygiene): 300 €
Betreuung & Bildung (Kita, Schulmaterial, Klassenfahrten): 150 €
Freizeit & Hobbys (Sport, Musik, Aktivitäten): 80 €
Gesundheit (Zuzahlungen, Zusatzversicherungen, Brille, Zahnspange): 50 €
Mobilität (ÖPNV-Tickets, Fahrrad etc.): 20 €
Macht in Summe 600 € monatliche Kosten.
Jährliche Kosten ermitteln:
Monatliche Kosten: 600 € × 12 Monate = 7.200 € pro Jahr
On top kommen zusätzliche besondere Ausgaben (Geburtstage, größere Anschaffungen, Urlaube): 500 € pro Jahr
Gesamtsumme jährliche Kosten: 7.700 €
Gesamtkosten über 18 Jahre:
7.700 € × 18 Jahre = 138.600 €
+ Führerschein (einmalig ca. 2.500 €)
👉 Gesamtkosten bis zum 18. Geburtstag: 141.000 €! Wahnsinn oder?
Zinseszins nutzen: Für's Kind sparen & investieren
Wenn du früh anfängst, kannst du mit einem langfristigen Investment (z. B. in einen ETF-Sparplan) den Zinseszins-Effekt nutzen. Denn: Nicht alle der oben genannten Kosten treten auf einmal auf – also kannst du im Alltag verschiedene Sparmodelle nutzen und entsprechend budgetieren. Zum Beispiel:
✅ Tagesgeldkonto:
Geld pro Monat für größere Anschaffungen (Kleidung, neue Möbel, Geburtstagsgeschenke, neuer Kindersitz, Klassenfahrten etc. ) zurücklegen. Wir nutzen hierfür das Verrechnungskonto von Trade Republic* ✅ ETF-Sparplan:
Langfristig für Ausbildung, Studium oder größere Kosten, wie z.B. den Führerschein sparen und somit über den langen Zeitraum maximal vom Zinseszins profitieren. Zum Beispiel:
50 € - 200 € monatlich in einen breit gestreuten ETF investieren bei einer durchschnittlichen Rendite von 7 % pro Jahr:
Ergebnis nach 18 Jahren (bei 7 % Rendite):
50 €/Monat → ca. 21.000 €
100 €/Monat → ca. 42.000 €
200 €/Monat → ca. 84.000 €
Staatliche Unterstützung nutzen
Gott sei Dank haben wir in Deutschland eine gute staatliche Unterstützung durch das Kindergeld und können somit bereits einige laufende Kosten darüber abfangen: Das Kindergeld liegt aktuell 255 €/Monat (insgesamt sind das übrigens 55.080 € bis zum 18. Geburtstag). Darüber hinaus gibt es auch noch gesonderte Zuschläge, wie zum Beispiel das Baukindergeld (bei Eigenheimkauf möglich). Wenn man dieses Geld klug einsetzt und spart, kann man langfristig davon profitieren.
Langfristige Kosten einplanen
Das schockierende? In diesen 141.000€ sind die Kosten für eine zukünftige Ausbildung noch gar nicht eingeplant 🫣 Wenn wir davon ausgehen, dass unsere Tochter später studieren möchte und wir sie monatlich während des Studiums unterstützen werden, dann kommt nochmal eine ordentliche Summe on top. Monatliche Unterstützung: 1.000€ pro Monat (inkl. Miete, Freizeit, Essen etc.) Jährliche Kosten: 1.000€ x 12 = 12.000€ Wir berechnen die Summe für Bachelor und ein Masterstudium inkl. ein Jahr Puffer: Also 6 Jahre Studium - sind 72.000 €!
Sparplan für's Kind - So machen wir es in der Praxis
Wenn wir uns nun die Gesamtkosten für ein Kind bis zum ca. 25. Lebensjahr anschauen, kann einem schnell schwindelig werden. Wir kommen hier auf insgesamt mehr als 210.000€! Und in dieser Rechnung haben wir die Inflation noch nicht einmal berücksichtigt:
Kosten | |
Kosten bis zum 18. Geburtstag (inkl. Führerschein) | 141.000 € |
Studium & Ausbildung | 72.000 € |
Summe | 213.000 € |
Denn ganz ehrlich? Wir wissen nicht ob in 20 Jahren 1.000€ noch für ein Leben in einer deutschen Großstadt ausreichen... Aber wir kalkulieren erstmal weiterhin damit. Und - die Kinder können sich z.B. durch Nebenjobs auch selbst noch etwas dazu verdienen, vor allem für spätere Freizeitausgaben 🤓
In der Praxis "teilen" wir aktuell die oben genannten monatlichen Kosten in Höhe von 600€ in zwei:
300€ sind Teil unseres monatlichen Budgets und fließen in die Grundversorgung, Freizeitausgaben, Betreuung & Bildung und Gesundheit.
Anmerkung: Das geht aber auch nur, weil die Kita-Kosten in Hamburg so gering sind. In anderen Bundesländern sind sie deutlich höher und entsprechend steigen die Kosten!
300€ investieren wir langfristig in einen breit gestreuten ETF auf unseren Namen, um Rücklagen für zukünftige größere Ausgaben, sowie das Studium unserer Tochter zu haben
Zusätzliche Investments:
25€ monatlich investieren wir separat auf einem Kinderdepot für unsere Tochter, um gemeinsam mit ihr das Investieren zu üben und ihr früh ein Gefühl für Geld & Investments zu vermitteln. Auf dieses Geld kann sie mit 18 Jahren uneingeschränkt zugreifen. Bei 7% Rendite pro Jahr sind das immerhin ca. 10.000€ die hier zusammenkommen.
Warum wir diese Investments von einander trennen und nicht alles im Kinderdepot ansparen, könnt ihr hier nochmal nachlesen: 🔗 Für mein Kind investieren Bei einem monatlichen Investment von 300€ über 18 Jahre kommen wir bei einer durchschnittlichen Rendite von 7% übrigens auf 131.000€ und haben somit einen Großteil der Kosten abgedeckt!
Comments