top of page

Private Markets bei Trade Republic

Bis vor Kurzem war Private Equity eine exklusive Spielwiese für institutionelle Investoren und sehr vermögende Privatpersonen. Wer Anteile an nicht börsennotierten Unternehmen oder Projekten erwerben wollte, musste oft Zehntausende Euro investieren und über Jahre gebunden sein. Mit Trade Republic ändert sich das jetzt. Unser Broker eröffnet seinen Kunden den Zugang zu sogenannten Private Markets – und das bereits ab 1 Euro. In Partnerschaften mit etablierten Fondsmanagern wie EQT und Apollo können Nutzer nun in Private-Equity-ähnliche Anlagen investieren.


private markets bei trade republic

Auf den ersten Blick klingt das nach einer super Möglichkeit für Kleinanleger wie uns, die ihre Portfolios diversifizieren und vielleicht auch höhere Renditen erzielen möchten. Aber wie immer gilt: Je höher die Chance, desto größer oft auch das Risiko.


Was genau bietet Trade Republic?

Trade Republic geht mit diesem Schritt weit über das klassische Brokerage hinaus. Ab sofort können Anleger nicht nur Aktien oder ETFs handeln, sondern auch in Private Markets investieren – über europäische Langzeitfonds (ELTIFs). Der Clou: schon ab 1 Euro ist ein Einstieg möglich, und sogar Sparpläne lassen sich einrichten. Damit macht Trade Republic Private Equity theoretisch für jeden zugänglich, der schon ein bestehendes Portfolio hat und nur einen kleinen Teil seines Vermögens investieren möchte.


Besonders interessant ist die Flexibilität: Im Gegensatz zu klassischen Private-Equity-Fonds, die oft lange Laufzeiten und starre Rücknahmeintervalle haben, bietet Trade Republic eine interne Handelsplattform, auf der monatliche Verkäufe möglich sein sollen. So können Anleger ihre Investments theoretisch schneller liquidieren – wobei man sich bewusst sein muss, dass dies nicht garantiert ist. Zusätzlich lockt ein Bonus von 1 % auf die Investitionssumme, wenn man innerhalb der ersten 30 Tage einsteigt.


Hier findet ihr die KeyNote vom Trade Republic CEO Christian Hecker:



Von Chart to Pie

Das Motto "Von Chart to Pie" steht hierbei für die neue Assetklasse, die Trade Republic nun zukünftig einführt: Die Private Markets. Der Chart steht hierbei üblicherweise für öffentliche Märkte, also z.B. für Aktien und alle Finanzprodukte, die börsengelistet sind. Der "Pie" also auf Deutsch das Kuchendiagramm, soll nun zukünftig die neue Assetklasse symbolisieren. Somit wird wohl im Depot die Darstellungsform verändert.


Konkret in der App könnt ihr nun unter "Portfolio" und "Brokerage" ein neues Menü aufklappen und gelangt so zur Option der Private Markets:


private markets bei trade republic

Wenn du hier investieren möchtest, kannst du zwischen Apollo und EQT als Fonds Anbieter wählen. Die beiden Fonds unterscheiden sich in einigen Aspekten. Hier findest du einen ausführlichen Vergleich der beiden Fonds:

"Beide Fonds haben eine empfohlene Haltedauer von mindestens 5 Jahren. Rückgaben sind nur vierteljährlich möglich und können limitiert werden. Beim EQT-Fonds können in den ersten 18 Monaten bis zu 5 % Rücknahmeabschlag anfallen."

Im ersten Schritt musst du dich also für einen Fonds entscheiden und dann auf "Investieren" klicken. Im Anschluss wirst du durch ein Frageformular geleitet und musst einige Fragen beantworten, welche vor allem auf deine Risikotoleranz und deinen Anlagehorizont eingehen. Interessant ist, auch wenn du alle Fragen so beantwortest als hättest du eigentlich keine Ahnung, darfst du investieren, bekommst aber den Hinweis, dass dieses Produkt für dich vielleicht ungeeignet ist. 🤓

Private Markets - Chancen und Vorteile

Der größte Vorteil liegt eindeutig in der niedrigen Einstiegsschwelle. Wer schon immer ein Stück Private Equity haben wollte, musste bisher tief in die Tasche greifen. Nun kann man bereits mit kleinen Beträgen beginnen und die Erfahrungen Schritt für Schritt sammeln.


Ein weiterer Pluspunkt: Private Markets bieten Zugang zu Anlageklassen, die sich von börsennotierten Aktien unterscheiden – zum Beispiel mittelständische Unternehmen, Infrastrukturprojekte oder erneuerbare Energien. Das kann das eigene Portfolio robuster machen, weil die Renditen und Risiken nicht eins zu eins von den Börsenbewegungen abhängig sind. Trade Republic wirbt sogar mit Zielrenditen von ca. 12 % pro Jahr. Im Vergleich: Der MSCI World Index hat im letzten Jahr (Sept. 2024 - Sept. 2025) auch eine vergleichbare Rendite von 11% erzielt. 😎 Wobei wir hier natürlich einen wahren Bullenmarkt erlebt haben. Eine realistische Rendite liegt bei ca. 7% p.a. Natürlich handelt es sich hierbei in beiden Fällen nicht um garantierte Zahlen, sondern um Projektionen auf Basis historischer Daten und Marktannahmen.

Doch Achtung: Es verstecken sich Risiken

Doch so verlockend das klingt, gibt es auch einige Punkte, die man nicht ignorieren sollte. Zum einen sind da die Kosten: Die Verwaltungsgebühren der ELTIFs liegen zwischen 2,35 % und 2,8 % pro Jahr. Das ist deutlich höher als bei ETFs, die oft nur Bruchteile davon kosten. (Der iShares MSCI World hat beispielsweise eine TER von 0,20% p.a.) Gerade bei kleinen Beträgen kann dieser Kostenfaktor die Rendite sehr stark schmälern.


Dann ist da noch das Liquiditätsrisiko. Trotz der von Trade Republic beworbenen Möglichkeit, monatlich zu verkaufen, könnte es passieren, dass nicht immer Käufer für die eigenen Anteile vorhanden sind oder dass man Abschläge in Kauf nehmen muss. Private Markets sind per Definition weniger liquide als Börsenanlagen. Außerdem sollte man sich bewusst sein, dass die Transparenz begrenzt ist. Bei nicht börsennotierten Unternehmen sind Informationen oft schwerer zugänglich, und die Performance einzelner Investments kann stark schwanken. Wer also zu stark auf wenige Unternehmen setzt, läuft Gefahr, bei Problemen einzelner Beteiligungen große Verluste zu erleiden.


Und nicht zuletzt: Die beworbenen Zielrenditen sind nicht garantiert. Wer auf 12 % Rendite hofft, sollte realistisch bleiben – genauso wie bei allen anderen Anlageformen, die überdurchschnittliche Gewinne versprechen.


Was sagt die Finanz-Community?

Naja - die rufen in erster Linie vor allem nach einem funktionierenden Kunden-Support bei Trade Republic. Das ist seit Jahren ein Thema bei Neo-Brokern, welches wir auch schon im folgenden Blogartikel beleuchtet haben: 🔗 Wie sicher sind Neo-Broker?


Ein Youtube-Kommentar auf einem anderen Finanzaccount fasst es zudem ganz gut und sehr unterhaltsam zusammen... 🫠

"Ja cool. Wenn ich irgendwann einmal ein intransparentes Finanzprodukt mit hohen und nicht mal abschließend bekannten Kosten mit eingebauter Inflexibilität suche, das von einem Rapper promoted und von einer Onlinebank verwahrt wird, bei der ich im Ernstfall nicht mal jemanden erreichen kann  - dann werde ich dieses Angebot als erstes in Erwägung ziehen. Aber wirklich nur dann."

Für wen lohnt sich das Angebot?

Private Markets bei Trade Republic sind vor allem für erfahrene Anleger interessant, die einen langfristigen Anlagehorizont haben, bereit sind, etwas Risiko einzugehen, und bereits ein diversifiziertes Portfolio besitzen. Wer kurzfristige Flexibilität benötigt, sein Kapital schnell wieder abrufen möchte oder besonders risikoavers ist, sollte vorsichtig sein. Stiftung Warentest Finanzen rät speziell für Kleinanleger sogar vom Angebot ab (Quelle)!


Auch wir persönlich werden hier erstmal nicht investieren: Unsere Investmentstrategie sowie unsere langfristige Zielsumme steht und wir erreichen unser Ziel auch durch reine ETF-Investments. Wir sind nicht auf vermeintliche bessere Renditen angewiesen. Zudem mögen wir ETFs vor allem auf Grund ihrer so transparenten und günstigen Kostenstruktur. Dieser Aspekt ist bei den Private Markets nicht gegeben. Daher bleiben uns und unserer Strategie treu.


🎓 Du möchtest investieren lernen und wie wir eine langfristige und gezielte Investmentstrategie entwickeln? Dann ist unser Onlinekurs genau das richtige für dich:


investieren lernen trade republic


Auch wenn wir Private Markets für uns aktuell als Investment nicht in Betracht ziehen, sind wir weiterhin sehr begeisterte Trade Republic* Kunden. Wir lieben vor allem die gute Darstellung in der App, die geringen Kosten und auch das direkt angebundene Tagesgeldkonto mit fester Verzinsung. Das Depot als solches können wir daher weiterhin empfehlen:


👉🏼 Hier geht es zur Depoteröffnung bei Trade Republic*


Fazit

Trade Republic als Unternehmen macht einen mutigen Schritt in Richtung Wealth Management und öffnet Private Equity für die breite Masse. Das ist aus Sicht vieler Anleger spannend, weil man nun Zugang zu Anlagen bekommt, die bisher nur Großinvestoren vorbehalten waren. Gleichzeitig solltest du gerade als Kleinanleger:in nicht vergessen, dass Chancen und Risiken Hand in Hand gehen. Hohe Gebühren, begrenzte Liquidität und fehlende Garantien sind Aspekte, die man ernst nehmen sollte. Wer bereit ist, sich damit auseinanderzusetzen, die Anlage als kleine Beimischung nutzt und den langfristigen Horizont im Blick behält, könnte von den neuen Möglichkeiten profitieren.


Wie immer gilt: genau hinschauen, sich ausführlich informieren und die eigene Risikostruktur realistisch einschätzen!


Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Kommentare


Disclaimer:

Die auf dieser Website dargestellten Informationen stellen keine Anlageempfehlung/Kaufempfehlung bzw. Anlageberatung oder eine Steuerberatung bzw. Rechtsberatung dar und können daher eine einzelfallorientierte Beratung nicht ersetzen.

* Alle mit einem Stern versehenen Inhalte weisen darauf hin, dass hier Affiliate Links hinterlegt sind. Bei einem Kauf oder einer Kontoeröffnung über diesen Link, erhalten wir eine Provision als Gegenleistung für die Empfehlung. Gleichzeitig kennzeichnen wir es hiermit als unbezahlte Anzeigen, weil wir durch unsere Empfehlung indirekt für diese Produkte werben.
 

Wir bemühen uns, die Inhalte auf dieser laufend zu aktualisieren und mit bestem Wissen zu erstellen, allerdings können wir keine Haftung für die Richtigkeit, Aktualität und Vollständigkeit übernehmen.

Impressum     Datenschutz     

© 2021 

bottom of page